Prometheus

Prometheus
I
Prometheus,
 
griechisch Prometheus, griechischer Mythos: Sohn des Titanen Iapetos, Bruder des Atlas und des Epimetheus, Vater des Deukalion; nach späterer Überlieferung bildete er aus Lehm den ersten Menschen. Nach älterer (von Hesiod erzählter) Sage übervorteilte er Zeus bei der Verteilung des Speiseopfers unter Götter und Menschen; als Zeus den Menschen deshalb das Feuer vorenthielt, entwendete es Prometheus und brachte es auf die Erde. Darauf sandte Zeus den Menschen Pandora, Prometheus aber fesselte er an eine Säule oder einen Felsen im Kaukasus; ein Adler fraß ihm täglich die Leber ab, die nachts nachwuchs, bis Herakles den Adler erschoss und Prometheus befreite. Nach der Darstellung in der ersten Tragödie des Aischylos (im Rahmen seiner Prometheustrilogie) hatte sich Prometheus mit Zeus gegen die Titanen verbündet, dann aber das von Zeus zum Untergang bestimmte Menschengeschlecht gerettet, indem er ihm das Feuer und die Kultur brachte. Zeus ließ ihn deshalb durch Hephaistos an einen Felsen schmieden. Da Prometheus das ihm allein bekannte Geheimnis, wie Zeus seinem drohenden Sturz entgehen könne, nicht preisgeben wollte, schleuderte Zeus ihn durch einen Blitz in den Tartaros. Später, in der (nicht erhaltenen) zweiten Tragödie, muss der Versöhnung mit Zeus und der Befreiung des Prometheus die Verkündigung vorausgegangen sein, dass der Thetis ein Sohn bestimmt sei, der stärker als sein Vater sein werde; Zeus verzichtete daher auf die Heirat mit Thetis und übergab sie dem Peleus als Gattin.
 
Seit der Renaissance war der Mythos erneut beliebter literarischer Stoff. Prometheus wurde als Schöpfer menschlicher Kultur dargestellt (G. Boccaccio, F. Bacon, P. Calderón de la Barca), als ein Sinnbild der unerlösten Menschheit an den Felsen geschmiedet (P. de Ronsard), seit G. Bruno war er Wahrheitssucher und Empörer gegen den mächtigen Zeus, ein Motiv, das durch A. Shaftesbury, Voltaire und den jungen Goethe (z. B. in der Ode »Prometheus«, 1774) in der Folgezeit beherrschend wurde, wobei Prometheus zugleich zum Symbol des duldenden Menschen erhoben wurde, so in G. Byrons Gedicht »Prometheus« (1816) und in dem Drama von P. B. Shelley (»Prometheus unbound«, 1820). Seit dem späteren 19. Jahrhundert trug die Interpretation der Gestalt des Prometheus einerseits antikonfessionelle beziehungsweise atheistische Züge, daneben diskutierte man auch F. Nietzsches These vom Übermenschen am Prometheusstoff, z. B. in C. Spittelers Epen (»Prometheus und Epimetheus«, 2 Teile, 1881, Neufassung 1924 unter dem Titel »Prometheus der Dulder«) und den Dramen von A. Gide (»Le Prométhée mal enchaîné«, 1899), auch bei N. Kasantzakis (»Prometheus-Trilogie«, 1941-43). Im weiteren Verlauf des 20. Jahrhunderts reduzierte man das Prometheus-Thema meist auf die Ideen der Rebellion und Emanzipation, deren Bewertung durchaus unterschiedlich ausfiel (A. Camus, P. Claudel). Während C. Orffs Oper »Prometheus« (1968) eine Wiederbelebung des antiken Gesamtkunstwerks nicht zuletzt durch Verwendung der griechischen Sprache anstrebte, unternahm Heiner Müller eine Projektion des Helden auf die politische Ebene (»Prometheus«, Uraufführung 1969).
 
Bereits im 7. Jahrhundert v. Chr. wurden die Bestrafung durch den Adler des Zeus (Elfenbeinrelief aus Sparta; Athen, Archäologisches Nationalmuseum) und die Befreiung (Krater des Nettosmalers, um 600 v. Chr.; Olympia, Museum) dargestellt, seitdem häufig auf griechischen Vasen und Reliefs. Als Feuerbringer lässt sich Prometheus zunehmend seit dem 5. Jahrhundert v. Chr. bis in römischer Zeit nachweisen. Wie er den Menschen aus Lehm erschafft, erscheint oft auf römischen Sarkophagen. Seit der Renaissance wurde besonders das Motiv des gefesselten Prometheus gestaltet (Tizian, L. Giordano, F. Solimena, J. de Ribera, S. Rosa, P. P. Rubens), Piero di Cosimo stellte es in den Rahmen einer ganzen Prometheus-Folge, die Befreiung durch Herakles wählte A. Carracci. Der Symbolismus des 19. Jahrhunderts befasste sich ebenfalls mit dem Prometheus-Stoff (G. Moreau, A. Feuerbach, A. Böcklin); für das 20. Jahrhundert (J. Lipchitz, G. Marcks, O. Kokoschka, O. Zadkine) war Prometheus ein Sinnbild des sich gegen Gewaltherrschaft aufbäumenden Menschen.
 
 
K. Kerényi: P. (Neuausg. 21.-25. Tsd. 1962);
 
Mythos P., hg. v. W. Storch u. B. Damerau (1995).
 
II
Prometheus,
 
ein Mond des Planeten Saturn.
 

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Prometheus — mit dem Adler Ethon und Atlas. (Lakonische Schale, ca. 530 v. Chr.) Prometheus (altgr. Προμηθεύς, Betonung lat. u. dtsch. Prométheus, Gen. Προμηθέως (Promēthéōs); dt. der Vorausdenkende) ist in der griechischen Mythologie der Freund und… …   Deutsch Wikipedia

  • Prometheus — {{Prometheus}} Sohn des Titanen* Iapetos* und der Klymene, Bruder des Atlas*, Menoitios* und Epimetheus*, Vater des Deukalion*, Feind des Zeus* und Helfer der Menschen. Als diese in grauer Vorzeit zu Mekone auf der Peloponnes während einer… …   Who's who in der antiken Mythologie

  • PROMETHEUS — Iapeti et Clymenes fil. teste Poeta. Κούρην δ᾿ Ι᾿άπετος καλλίσφυρον Ω᾿κεανίνην Η᾿γάγετο Κλυμένην, καὶ ὁμὸν λέχος εἰσανέβαινεν, Η῾δὲ οἰ Α῎τλαντα κρατερόφρονα γείνατο παῖδα. Τίκτε δ᾿ ὑπερκύδαντα Μενοὶτιον, ἠδὲ Προμηθέα Ποικίλον, αἰολομῆτιν. Filium… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • Prometheus — Saltar a navegación, búsqueda El término Prometheus puede hacer referencia a: Prometheus, una nave espacial del universo Stargate; Prometheus, un poema sinfónico de Franz Liszt; Premio Prometheus, un premio literario de ciencia ficción. Véase… …   Wikipedia Español

  • Prometheus — (Брно,Чехия) Категория отеля: 2 звездочный отель Адрес: Hudcova 78, Брно, 61200, Чехия …   Каталог отелей

  • Prometheus — Pro*me the*us, n. [L., fr. Gr. ?, from ? to have forethought for.] (Class. Myth.) The son of Iapetus (one of the Titans) and Clymene, fabled by the poets to have surpassed all mankind in knowledge, and to have formed men of clay to whom he gave… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Prometheus — Prometheus, titan i græske sagn. Se artiklen: Prometheus …   Danske encyklopædi

  • Prometheus — name of the Titan who stole fire from heaven and was punished for it, from Gk. Prometheus, lit. forethinker, foreseer, from pro (see PRO (Cf. pro )) + *methos, from PIE root *men “to think” (see MIND (Cf. mind) (n.)) …   Etymology dictionary

  • Prometheus — [prō mē′thē əs] n. [L < Gr Promētheus, lit., forethought < promēthes, thinking before < pro , before (see PRO 1) + mathein, to learn (see MATHEMATICS)] Gr. Myth. a Titan who steals fire from heaven for the benefit of mankind: in… …   English World dictionary

  • Promētheus — Promētheus, Sohn des Japetos u. der Klymene, od. der Themis, ein Titane. Als die olympischen Götter unter Zeus, nach der Besiegung der Titanen, mit den Menschen stritten, was diese ihnen für Opfergaben darbringen sollten, täuschte P., als… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Promētheus — Promētheus, im griech. Mythus Sohn des Titanen Japetos und der Klymene, Bruder des Epimetheus (s. d.), Vater des Deukalion (s. d.), entwandte das den Menschen vorenthaltene Feuer vom Blitze des Zeus und brachte es in einer hohlen Staude (Narthex) …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”